Zeigt der Klang Ihres Instrumentes Schwächen in manchen Bereichen?
Ist der Klang zu weich oder zu grell? Ist das Spielgewicht zu leicht oder schwergängig?
Wünschen Sie sich manchmal mehr Dynamikspektrum um im Spiel Nuancen auszudrücken?
Hier läßt sich vieles optimieren:
Nachregulierung
Da die verschiedenen Töne Ihres Instrumentes unterschiedlich häufig angeschlagen werden, verändern sich die Filze in der Mechanik ungleichmäßig und die Mechanik sollte von Zeit zu Zeit nachreguliert werden. Bei guter Pflege sind dies oft nur wenige Handgriffe vom Fachmann, die aber sehr wichtig sind. Eine gut regulierte Mechanik ist die Voraussetzung für eine optimale, gleichmäßige Spielart und somit ungetrübte Freude beim Musizieren.
Intonation
Bei der Intonation werden die Klangfarben und die Brillanz des Klanges durch Bearbeitung der Hammerköpfe gestaltet. Hier wird entschieden, ob ein Ton hart oder weich, brillant oder warm klingt. Da sich auch die Intonation durch den Gebrauch verändert, sollte diese regelmäßig überprüft und ausgeglichen werden. Vor Ort können wir unter Berücksichtigung der Raumakustik und Ihrer persönlichen Vorlieben den passenden Klangcharakter für Ihr Instrument herausarbeiten.
Optimierung der Saitenmensur
Das Verhältnis von Saitenlänge zum Saitendurchmesser (Mensur) ist ein entscheidender Faktor für den Klangcharakter. Für viele ältere Instrumente bringt eine computerberechnete Mensuroptimierung hörbaren Klanggewinn. Dazu beraten wir Sie gerne!
Raumakustik
Dasselbe Instrument klingt in unterschiedlichen Räumen sehr verschieden – die Raumakustik kann den Klang Ihres Instrumentes unterstützen oder auch verzerren. Oft kann schon durch einen Standortwechsel des Klavieres im Raum oder durch Gestaltung des Raumes mit schallabsorbierendem Material eine wesentliche Verbesserung erreicht werden.
Auch vor baulichen Veränderungen beraten wir Sie gerne zu raumakustischen Verbesserungsmöglichkeiten. Anfrage per email
Serviceintervalle für den Werterhalt Ihres Instruments:
Damit Ihr Instrument seinen Wert erhält, Ihre Spielfreude ungetrübt bleibt und Garantieleistungen gesichert werden ist eine regelmäßige Wartung durch den Fachmann unerlässlich. Dabei sollten folgende Zeitabstände eingehalten werden:
Hobby-Spieler:
- Jährlich
1-2 x Stimmen
Regulierung überprüfen
Sämtliche Mechanikschrauben kontrollieren
Pedaleinstellung prüfen,
Klaviatur einrichten
Klavier innen reinigen - alle 3-5 Jahre
Hammerfilze wieder in Form feilen und neu intonieren
nachregulieren - alle 15 – 25 Jahre:
Mechaniküberholung mit Neubefilzung der Hammerköpfe
evtl. Neubefilzung der Tastengarnierungen
Behandlung aller Achsen und Reibungsstellen mit Gleitmittel
Regulieren der Mechanik
Profi-Spieler:
- Jährlich
2-4 x Stimmen
Regulierung überprüfen
Sämtliche Mechanikschrauben kontrollieren
Pedaleinstellung prüfen,
Klaviatur einrichten
Klavier innen reinigen - alle 2 Jahre
Hammerfilze wieder in Form feilen und neu intonieren
nachregulieren - alle 6 - 12 Jahre:
Mechaniküberholung mit Neubefilzung der Hammerköpfe
evtl. Neubefilzung der Tastengarnierungen
Regulieren der Mechanik
Bei Beachtung dieser Serviceintervalle kann Ihr Instrument Ihnen über viele Jahrzehnte hinweg Freude bereiten.